WFKaiserslauternWFKaiserslautern
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2022
  • September 29, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vergibt den Innovationspreis Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern des Landes an besonders innovative Akteure aus Rheinland-Pfalz. Damit sollen ihre Leistungen und Ihr Einsatz für Innovationen in der Wirtschaft des Landes anerkannt werden.

Gesucht werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen in Rheiniand-Pfalz entwickeln, fertigen und vermarkten.
Neben den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“ und „Industrie“, wird in diesem Jahr der Sonderpreis
der Wirtschaftsministerin zum Thema „Digitalisierung von Fahrzeugen – digitale Innovationen für PKW, LKW und mobile Anwendungen in Industrie und Landwirtschaft“ ausgelebt.
Der Innovationspreis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und wird im Frühjahr 2022 in der HWK Koblenz verliehen.
Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 15. November 2021. Interessierte können sich online unter www.innovationsDreis.rlp.de registrieren und bewerben.


TALENT trifft FÖRDERUNG – Das Deutschlandstipendium an der TU Kaiserslautern!
  • September 23, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Mit dem Deutschlandstipendium fördert der Bund besonders leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 Euro monatlich. 150 Euro stellt der Bund, 150 Euro steuern private Förderer bei. Ob Wirtschaftsunternehmen, Stiftung oder Privatperson: 48 Förderer aus der Region und ganz Deutschland unterstützen das Förderprogramm bereits an der TU Kaiserslautern und treten so aktiv dem Fachkräftemangel entgegen. Es soll den besten Studierenden ein konzentriertes und erfolgreiches Studium ermöglichen.

Durch die finanziellen Freiräume lässt sich beispielsweise ein Auslandssemester oder die Belegung von fächervertiefenden Kursen über den normalen Lehrplan hinaus realisieren oder es bleibt einfach mehr Zeit, sich neben dem Studium ehrenamtlich zu engagieren. Darüber hinaus können die Stipendiengeber mit den Stipendiat*innen in Kontakt treten und diese kennenlernen. Das eröffnet spannende Perspektiven – für beide Seiten. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Praktikum im Unternehmen, die Anfertigung einer Masterarbeit und sogar ein Arbeitsverhältnis.
Die Vergabe der Stipendien erfolgt einkommensunabhängig und immer zum Wintersemester eines Jahres. Für einen Betrag von 1.800 EUR können Förderer ein Stipendium für die Dauer eines Jahres stiften. Diese Spende ist steuerlich absetzbar.

WER WIRD GEFÖRDERT?
Gefördert werden besonders begabte und engagierte Studierende – egal, ob Studienanfänger*in oder fortgeschrittene Studierende.

Bei der Auswahl werden Studienleistungen ebenso berücksichtigt wie das Engagement außerhalb von Schule und Universität, Offenheit und Eigeninitiative sowie evtl. persönliche Umstände wie zum Beispiel die Betreuung von Familienangehörigen oder ein Migrationshintergrund.

Info: www.uni-kl.de/deutschlandstipendium


Digital und doch lokal
  • September 17, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter in der Pfalz, Mannheim und Karlsruhe hat in den vergangenen Jahren in KI- und datenbank-basierter Spezialsoftware investiert. Anhand dieser Software können PR-Texte erstellt werden, die für Kunden eine langfristig wirkende, digitale Präsenz schaffen.
Ausgespielt werden diese PR-Artikel über das Mitmachportal www.wochenblatt-reporter.de
Mehr Informationen über die digitalen Produkte:
https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/tarif/Mediadaten_Digital_2021.pdf

Dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) war dies der erste Platz beim Journalistenpreis „Durchblick“ in der Kategorie „Innovation – bester Idee des Jahres 2021“ wert. Artikel zum Preis des BVDA:
https://www.wochenblatt-reporter.de/ludwigshafen/c-wirtschaft-handel/die-innovation-des-jahres-kommt-von-der-suewe_a282201


Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern
  • September 2, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Mit großer Freude verkünden wir heute die Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern. Bundeswirtschaftsminister Altmaier, Ministerpräsidentin Dreyer und Wirtschaftsministerin Schmitt haben den Förderbescheid heute an Yann Vincent (CEO ACC) übergeben. Dieser Tag markiert einen weiteren bedeutsamen Moment in der seit 55 Jahren bestehenden Historie von Opel in Kaiserslautern und sichert die Zukunft des Opelstandorts und die Arbeitsplätze von mehreren 1000 Menschen in der Region.
Bis zum heutigen Tag bildet das Unternehmen Opel unter der Leitung von Stellantis einen der wichtigsten Grundpfeiler unserer Industrie und hat maßgeblich zu der erfolgreichen Weiterentwicklung der gesamten Region beigetragen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich zahlreiche vorbildliche Kontakte zwischen Opel und der Wirtschaftsförderung und gemeinsam wurde intensiv an der Projektierung des Batteriezellwerks in Kaiserslautern gearbeitet – mit Erfolg! Das größte Wirtschaftsprojekt in Rheinland-Pfalz beginnt mit dem heutigen Tag und stellt uns als Region vor neue Herausforderungen und Chancen. Mit dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2025 werden die ersten deutschen Batteriezellen in Kaiserslautern hergestellt. Gemeinsam mit den Unternehmen der Region, sowohl in Stadt als auch Landkreis, gilt es die nachhaltige Entwicklung unserer Region weiterhin voranzutreiben.

Übergabe des Förderbescheids Foto: Emre Ayvaz


Regionalforum 2021
  • August 27, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Die LAG Pfälzerwald plus mit ihrer Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und -gemeinschaft lädt herzlich zum Regionalforum „Familienfreundliche Kommune“ ein!

14. September 2021; 18:00 – 20:00 Uhr; Bürgerhaus Schuhfabrik, Friedhofstraße 3, 67714 Waldfischbach-Burgalben

Programm:

18:00 Uhr Begrüßung – Frau Dr. Ganster, Landrätin Südwestpfalz
18:10 Uhr Impulsvortrag „Familienfreundliche Kommune“ – Amelie Oberbeckmann, Studentin der Raum- und Umweltplanung

18:30 Uhr Thementische :

  • Familienfreundliches Bottenbach – Klaus Weber, Ortsbürgermeister
  • Dorfraumpioniere & Geschichtswerkstatt Wallhalben – Ingo Schenk, ev. Kirche; Prof. Bernhard Haupert, Franz Josef Schäfer
  • Demenz-Beratung – Karina Frisch, KV Südwestpfalz; Demenz-Stammtisch
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaft Gossersweiler-Stein – Christoph Stöckmann, AWO Pfalz e.V.; Thomas Schwögler, Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein
  • Aktive Gestaltung des Vereinslebens am Bsp. Kottweiler-Schwanden – Christopher Völker
  • Infotisch LEADER – Monika Satory und Ute Weisbrod-Mohr, Geschäftsstelle der LAG

19:30 Uhr Verlosung unter den Teilnehmenden am Gewinnspiel „LEADER-Broschüre“
19:40 Uhr Eröffnung Wettbewerb „Familienfreundliche Gemeinde“ des Landkreises Südwestpfalz – Susanne Morsch, Lokales Bündnis für Familie
19:50 Uhr Verabschiedung & Ausklang

Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bei Isabelle Schmidtholz (E-Mail: isabelle.schmidtholz@entra.de). Wir freuen uns auf Sie!



Endspurt beim Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2021“
  • August 24, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Bewerbungsfrist endet am 31. August 2021

Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 31. August 2021 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2021“bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz wieder einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.pioniergeist.rlp.de abrufbar.

Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs findet am 24. November2021 statt. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2021“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt.

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.




Moneytalk – Wie finanziere ich mein Startup?
  • Juni 1, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Du hast eine Idee oder sogar schon ein Team und bist im Aufbau Deiner Selbstständigkeit? Dann wird dich schon seit Längerem das Thema Finanzierung beschäftigen. Reicht Dein Erspartes für die Gründung oder kommst du mit Bootstrapping über die Runden?
Vielleicht schaffst du es in Deinem aktuellen Job weiterzuarbeiten und parallel ein Startup aufzubauen. Aber wie geht es mit der Finanzierung weiter, wenn die genannten Möglichkeiten keine Option mehr sind?
Good News: es gibt Möglichkeiten und das Risiko ist gering, sodass deine Ängste sich in Grenzen halten dürfen. Wie eine externe Finanzierung funktioniert und warum das Ganze durchaus für jeden machbar ist erklären dir Brigitte Herrmann und Klaus Wächter von der Startup Schmiede Rheinland-Pfalz.
Klaus Wächter ist Vorsitzender des Business Angels Rheinland-Pfalz, Scout des High-Tech-Gründerfonds und Entwickler des „Startup-Canvas-Sale“. Brigitte Herrmann bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus der Sparte Venture Capital, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz mit und hat über 1000 Unternehmensbeteiligungen begleitet. Mit ihrem geballten Wissen können diese beiden Experten Dir Deine Fragen beantworten und Dir einige Deiner Ängste nehmen.
Um sicherzugehen, dass die relevantesten Fragen gestellt werden und an der richtigen Stelle nachgehakt wird haben wir Startup-Coach Andreas Herzog als Moderator eingeladen.
Datum: 09.06.2021 – 11:00-12:30 online über Zoom.
Anmeldung unter: https://ideenwald-oekosystem.de/event/moneytalk-wie-finanziere-ich-mein-startup/


Vorsprung durch Innovation: Wettbewerb SUCCESS 2021 startet Einzelprämien bis zu 15.000 Euro
  • Mai 12, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Mainz, April 2021. Ab sofort sind Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen entwickelt haben und damit Erfolge erzielen konnten, wieder dazu aufgerufen, sich bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die SUCCESS-Technologieprämien zu bewerben. Besonders zukunftsweisende Ideen und innovative Produkte werden im Oktober 2021 im feierlichen Rahmen mit Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie zum Thema „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ vergeben.
Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb „SUCCESS 2021“ endet am 31. Juli 2021.

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB unter www.isb.rlp.de abrufbar.


Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.


DigiBoost unterstützt kleine Betriebe bei Digitalisierung
  • März 5, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Mit dem „DigiBoost“ startet am 1. März ein niedrigschwelliges Förderangebot, das kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freie Berufe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Vom „DigiBoost“ soll insbesondere der stationäre Einzelhandel sowie das Handwerk profitieren. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mitarbeiter und soll der Digitalisierung der Betriebe einen Schub geben.

20 Millionen Euro stehen für das DigiBoost-Programm zur Verfügung, finanziert aus dem Corona-Sondervermögen. Das Förderprogramm wurde gemeinsam mit den Kammern (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer) erarbeitet und hat die betriebliche Realität im Blick. Der DigiBoost gewährt Zuschüsse bis zu 15.000 Euro pro Unternehmen, sowohl für Hard- als auch für Software zur Digitalisierung der Betriebe. Der Aufbau professioneller, individuell programmierter Online-Shops, Infrastrukturen für mobiles Arbeiten oder digitales Lager- und Logistikmanagement wie auch die Digitalisierung von Werkstätten oder 3D-Druck sind förderfähig, ebenso die dazugehörige Beratungsleistung.

Ab 1. März bieten die Kammern Beratungen in Form von Web-Seminaren zum neuen Förderprogramm an. Dort erhalten Interessierte wichtige und detaillierte Informationen zu Förderkriterien und zum Antragsverfahren. Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine Antragstellung. Termine sind auf den Seiten der Kammern zu finden.

Nach Teilnahme an einem Web-Seminar können Anträge über das digitale Kundenportal bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden. Antragsberechtigt sind KMU bis 100 Mitarbeiter, auch Solo-Selbstständige und Freie Berufe. Der Zuschuss pro Vorhaben und Betrieb liegt bei maximal 15.000 Euro und richtet sich nach der Größe des Unternehmens.
Betriebe mit bis zu 9 Mitarbeitern werden mit 75 Prozent gefördert, mit 10 bis 29 Mitarbeitern mit 50 Prozent, mit 30 bis 100 Mitarbeitern mit 25 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Die Mitarbeiteranzahl wird im Sinne von Vollzeitäquivalenten ermittelt. Digitalisierungsvorhaben mit Kosten ab 4.000 Euro können gefördert werden.

(Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)
https://mwvlw.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/schmitt-neuer-digiboost-unterstuetzt-kleine-betriebe-bei-digitalisierung-bis-zu-15000-euro-zusc/


Neustarthilfe
  • März 5, 2021/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Seit dem 16. Februar 2021 können Soloselbstständige die Neustarthilfe beantragen und einmalig einen Zuschuss von bis zu 7.500 Euro erhalten. Unterstützt werden Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen können, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind.

Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige unterstützt, deren wirtschaftliche Tätigkeit im Förderzeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021 coronabedingt eingeschränkt ist, die aber nur geringe betriebliche Fixkosten haben und für welche die Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III daher nicht in Frage kommt. Alternativ zur Überbrückungshilfe III können Sie einmalig die Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro beantragen. Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, der auf Basis des Jahresumsatzes 2019 berechnet wird. Haben die Soloselbständigen im Förderzeitraum Januar bis Juni 2021 Umsatzeinbußen von über 60 Prozent zu verzeichnen, dürfen sie die Neustarthilfe in voller Höhe behalten. Andernfalls ist die Neustarthilfe (anteilig) zurückzuzahlen.

Eine gleichzeitige Antragstellung für eine Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III ist nicht möglich. Der Antrag kann direkt gestellt werden. Die Auszahlung der Neustarthilfe erfolgt in der Regel wenige Tage nach Antragstellung.

Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.

Weitere Informationen gibt es hier: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.


‹ Prev1234567Next ›Last »
Neueste Beiträge
  • Dritte Station der virtuellen VWA Deutschland-Reise am 27.03.2023
    Kostenfreier Online-Vortrag:
    „Generation Zukunft. Die Gen Z für sich gewinnen und sich dabei selbst nicht verlieren.“
    mit Philippe Bourbon, Greta Garkisch und Larissa Ruf, Co-Founder xCogito mit Tipps und Impulsen für die Praxis
  • Landratsbesuch beim Autohaus Mayer
  • Fachtagung Einladung „Neue Wege zur Kreislaufwirtschaft“ am 21.03.2023
  • Zweite Station der virtuellen VWA Deutschland-Reise am 27.02.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: „Marketing: Social Media Content inhouse produziert. Ein gangbarer Weg für Unternehmen?“ mit Dr. Patrick Hille mit Tipps und Impulsen für die Praxis
  • Deutschland-Reise der VWA startet am 30.01.2023 in Kaiserslautern
Neueste Kommentare
    Archive
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privacy Policy
    Copyright www.wfkl.de 2018. All Rights Reserved