Category: Uncategorized

Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern

Mit großer Freude verkünden wir heute die Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern. Bundeswirtschaftsminister Altmaier, Ministerpräsidentin Dreyer und Wirtschaftsministerin Schmitt haben den Förderbescheid heute an Yann Vincent (CEO ACC) übergeben. Dieser Tag markiert einen weiteren bedeutsamen Moment in der seit 55 Jahren bestehenden Historie von Opel in Kaiserslautern und sichert die Zukunft des Opelstandorts und die Arbeitsplätze von mehreren 1000 Menschen in der Region.
Bis zum heutigen Tag bildet das Unternehmen Opel unter der Leitung von Stellantis einen der wichtigsten Grundpfeiler unserer Industrie und hat maßgeblich zu der erfolgreichen Weiterentwicklung der gesamten Region beigetragen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich zahlreiche vorbildliche Kontakte zwischen Opel und der Wirtschaftsförderung und gemeinsam wurde intensiv an der Projektierung des Batteriezellwerks in Kaiserslautern gearbeitet – mit Erfolg! Das größte Wirtschaftsprojekt in Rheinland-Pfalz beginnt mit dem heutigen Tag und stellt uns als Region vor neue Herausforderungen und Chancen. Mit dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2025 werden die ersten deutschen Batteriezellen in Kaiserslautern hergestellt. Gemeinsam mit den Unternehmen der Region, sowohl in Stadt als auch Landkreis, gilt es die nachhaltige Entwicklung unserer Region weiterhin voranzutreiben.

© WFK


Regionalforum 2021

Die LAG Pfälzerwald plus mit ihrer Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und -gemeinschaft lädt herzlich zum Regionalforum „Familienfreundliche Kommune“ ein!

14. September 2021; 18:00 – 20:00 Uhr; Bürgerhaus Schuhfabrik, Friedhofstraße 3, 67714 Waldfischbach-Burgalben

Programm:

18:00 Uhr Begrüßung – Frau Dr. Ganster, Landrätin Südwestpfalz
18:10 Uhr Impulsvortrag „Familienfreundliche Kommune“ – Amelie Oberbeckmann, Studentin der Raum- und Umweltplanung

18:30 Uhr Thementische :

  • Familienfreundliches Bottenbach – Klaus Weber, Ortsbürgermeister
  • Dorfraumpioniere & Geschichtswerkstatt Wallhalben – Ingo Schenk, ev. Kirche; Prof. Bernhard Haupert, Franz Josef Schäfer
  • Demenz-Beratung – Karina Frisch, KV Südwestpfalz; Demenz-Stammtisch
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaft Gossersweiler-Stein – Christoph Stöckmann, AWO Pfalz e.V.; Thomas Schwögler, Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein
  • Aktive Gestaltung des Vereinslebens am Bsp. Kottweiler-Schwanden – Christopher Völker
  • Infotisch LEADER – Monika Satory und Ute Weisbrod-Mohr, Geschäftsstelle der LAG

19:30 Uhr Verlosung unter den Teilnehmenden am Gewinnspiel „LEADER-Broschüre“
19:40 Uhr Eröffnung Wettbewerb „Familienfreundliche Gemeinde“ des Landkreises Südwestpfalz – Susanne Morsch, Lokales Bündnis für Familie
19:50 Uhr Verabschiedung & Ausklang

Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bei Isabelle Schmidtholz (E-Mail: isabelle.schmidtholz@entra.de). Wir freuen uns auf Sie!



Endspurt beim Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2021“

Bewerbungsfrist endet am 31. August 2021

Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 31. August 2021 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2021“bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz wieder einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.pioniergeist.rlp.de abrufbar.

Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs findet am 24. November2021 statt. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2021“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt.

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.




Moneytalk – Wie finanziere ich mein Startup?

Du hast eine Idee oder sogar schon ein Team und bist im Aufbau Deiner Selbstständigkeit? Dann wird dich schon seit Längerem das Thema Finanzierung beschäftigen. Reicht Dein Erspartes für die Gründung oder kommst du mit Bootstrapping über die Runden?
Vielleicht schaffst du es in Deinem aktuellen Job weiterzuarbeiten und parallel ein Startup aufzubauen. Aber wie geht es mit der Finanzierung weiter, wenn die genannten Möglichkeiten keine Option mehr sind?
Good News: es gibt Möglichkeiten und das Risiko ist gering, sodass deine Ängste sich in Grenzen halten dürfen. Wie eine externe Finanzierung funktioniert und warum das Ganze durchaus für jeden machbar ist erklären dir Brigitte Herrmann und Klaus Wächter von der Startup Schmiede Rheinland-Pfalz.
Klaus Wächter ist Vorsitzender des Business Angels Rheinland-Pfalz, Scout des High-Tech-Gründerfonds und Entwickler des „Startup-Canvas-Sale“. Brigitte Herrmann bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus der Sparte Venture Capital, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz mit und hat über 1000 Unternehmensbeteiligungen begleitet. Mit ihrem geballten Wissen können diese beiden Experten Dir Deine Fragen beantworten und Dir einige Deiner Ängste nehmen.
Um sicherzugehen, dass die relevantesten Fragen gestellt werden und an der richtigen Stelle nachgehakt wird haben wir Startup-Coach Andreas Herzog als Moderator eingeladen.
Datum: 09.06.2021 – 11:00-12:30 online über Zoom.
Anmeldung unter: https://ideenwald-oekosystem.de/event/moneytalk-wie-finanziere-ich-mein-startup/


Vorsprung durch Innovation: Wettbewerb SUCCESS 2021 startet Einzelprämien bis zu 15.000 Euro

Mainz, April 2021. Ab sofort sind Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen entwickelt haben und damit Erfolge erzielen konnten, wieder dazu aufgerufen, sich bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die SUCCESS-Technologieprämien zu bewerben. Besonders zukunftsweisende Ideen und innovative Produkte werden im Oktober 2021 im feierlichen Rahmen mit Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie zum Thema „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ vergeben.
Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb „SUCCESS 2021“ endet am 31. Juli 2021.

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB unter www.isb.rlp.de abrufbar.


Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.


DigiBoost unterstützt kleine Betriebe bei Digitalisierung

Mit dem „DigiBoost“ startet am 1. März ein niedrigschwelliges Förderangebot, das kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freie Berufe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Vom „DigiBoost“ soll insbesondere der stationäre Einzelhandel sowie das Handwerk profitieren. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen bis 100 Mitarbeiter und soll der Digitalisierung der Betriebe einen Schub geben.

20 Millionen Euro stehen für das DigiBoost-Programm zur Verfügung, finanziert aus dem Corona-Sondervermögen. Das Förderprogramm wurde gemeinsam mit den Kammern (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer) erarbeitet und hat die betriebliche Realität im Blick. Der DigiBoost gewährt Zuschüsse bis zu 15.000 Euro pro Unternehmen, sowohl für Hard- als auch für Software zur Digitalisierung der Betriebe. Der Aufbau professioneller, individuell programmierter Online-Shops, Infrastrukturen für mobiles Arbeiten oder digitales Lager- und Logistikmanagement wie auch die Digitalisierung von Werkstätten oder 3D-Druck sind förderfähig, ebenso die dazugehörige Beratungsleistung.

Ab 1. März bieten die Kammern Beratungen in Form von Web-Seminaren zum neuen Förderprogramm an. Dort erhalten Interessierte wichtige und detaillierte Informationen zu Förderkriterien und zum Antragsverfahren. Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine Antragstellung. Termine sind auf den Seiten der Kammern zu finden.

Nach Teilnahme an einem Web-Seminar können Anträge über das digitale Kundenportal bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden. Antragsberechtigt sind KMU bis 100 Mitarbeiter, auch Solo-Selbstständige und Freie Berufe. Der Zuschuss pro Vorhaben und Betrieb liegt bei maximal 15.000 Euro und richtet sich nach der Größe des Unternehmens.
Betriebe mit bis zu 9 Mitarbeitern werden mit 75 Prozent gefördert, mit 10 bis 29 Mitarbeitern mit 50 Prozent, mit 30 bis 100 Mitarbeitern mit 25 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Die Mitarbeiteranzahl wird im Sinne von Vollzeitäquivalenten ermittelt. Digitalisierungsvorhaben mit Kosten ab 4.000 Euro können gefördert werden.

(Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)
https://mwvlw.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/schmitt-neuer-digiboost-unterstuetzt-kleine-betriebe-bei-digitalisierung-bis-zu-15000-euro-zusc/


Neustarthilfe

Seit dem 16. Februar 2021 können Soloselbstständige die Neustarthilfe beantragen und einmalig einen Zuschuss von bis zu 7.500 Euro erhalten. Unterstützt werden Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen können, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind.

Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige unterstützt, deren wirtschaftliche Tätigkeit im Förderzeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021 coronabedingt eingeschränkt ist, die aber nur geringe betriebliche Fixkosten haben und für welche die Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III daher nicht in Frage kommt. Alternativ zur Überbrückungshilfe III können Sie einmalig die Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro beantragen. Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, der auf Basis des Jahresumsatzes 2019 berechnet wird. Haben die Soloselbständigen im Förderzeitraum Januar bis Juni 2021 Umsatzeinbußen von über 60 Prozent zu verzeichnen, dürfen sie die Neustarthilfe in voller Höhe behalten. Andernfalls ist die Neustarthilfe (anteilig) zurückzuzahlen.

Eine gleichzeitige Antragstellung für eine Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III ist nicht möglich. Der Antrag kann direkt gestellt werden. Die Auszahlung der Neustarthilfe erfolgt in der Regel wenige Tage nach Antragstellung.

Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.

Weitere Informationen gibt es hier: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.


Die Novemberhilfe ist jetzt beantragbar!

Das Förderprogramm soll Unternehmen aller Größen (auch öffentliche und gemeinnützige), Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen, Soloselbstständige und selbstständige Angehörige der Freien Berufe, deren wirtschaftliche Tätigkeit von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind, unter die Arme greifen.
Damit das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt, werden Abschlagszahlungen ab Ende November erfolgen.


Weitere Information und die Antragsplattform finden Sie auf:
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Novemberhilfe/novemberhilfe.html


Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2021

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2021 ist gestartet. Neben den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“, und „Industrie“, wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für das Thema „Innovation aus der Kultur- und Kreativwirtschaft“ verliehen.
Der Preis wird im Frühsommer 2021 in Trier verliehen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Bis zum 30. November 2020 können sich interessierte unter www.innovationspreis.rlp.de bewerben.