Category: Uncategorized

Photovoltaik für Unternehmen und mehr – Instrumente der Wertschöpfung durch EE in der Region

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet eine kostenfreie Veranstaltung am 18. Mai 2022, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr zum Thema „Photovoltaik für Unternehmen und mehr – Instrumente der Wertschöpfung durch EE in der Region“ an.
Die Situation erfordert es mehr denn je: Energiesicherheit durch erneuerbare Energien. Nicht mehr allein aus Klimaschutzgründen müssen vorhandene Potenziale zur Produktion erneuerbarer Energien bestmöglich ausgeschöpft werden. In drei Vorträgen von Expert*innen wird gezeigt, wie unter aktuellen Rahmenbedingungen der Anteil an erneuerbaren Energien gesteigert werden kann. Dabei werden nicht nur konventionelle Aufdachanlagen erläutert und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung aufgezeigt, sondern auch darüber hinaus gehende Effizienzsteigerungen durch Flexibilisierungen mittels Speicherung und virtueller Kraftwerke präsentiert.

Anmeldung unter
https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=449-10a


Firmenkontaktmesse – FiKoM

Die diesjährige Firmenkontaktmesse FiKoM der Hochschule Kaiserslautern findet am Donnerstag, 3. November 2022 – 11-17 Uhr am Campus Kammgarn in Kaiserslautern statt. Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, Kontakte zu interessanten Firmenvertretenden zu knüpfen.
Erstsemester, Studierende höherer Semester und Absolvierende aus allen Fachbereichen der Hochschule können attraktive Unternehmen kennen lernen. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/wirtschaft-und-transfer/serviceangebote/firmenkontaktmesse


DigiBoost

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium bietet über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit „DigiBoost“ ein Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz an.

Nähere Informationen zu „DigiBoost“ und weiteren Förderprogrammen finden Sie unter: https://isb.rlp.de/service/foerderung.html.


Einladung zum Disruptive Day „Disruption durch Automatisierung“

am 24.11.2021 ab 15:30 findet der zweite Termin der Disruptive Days „Disruption durch Automatisierung“ im Business + Innovation Center Kaiserslautern statt.
Gemeinsam mit der CreaCheck GmbH wird das Team der Disruptive Days (Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, Gipfelsprint GmbH und das Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH) spannende Einblicke liefern, wie der Mittelstand von disruptivem Denken und digitaler Automatisierung profitieren kann. Damit verfolgen wir das Ziel die regionale Wirtschaft zu fördern und neue Erfolgsgeschichten „made in RLP“ zu kreieren.
Das Business + Innovation Center Kaiserslautern blickt diesem herausragenden Termin mit großer Vorfreude entgegen!
Die Veranstaltung ist komplett kostenlos und wird mit tollem Catering abgerundet. Natürlich wird für pandemiegerechten Infektionsschutz der Teilnehmer*innen gesorgt sein.
Anmeldung und weitere Infos unter:
https://www.eventbrite.de/e/disruptive-days-disruption-durch-automatisierung-tickets-184601787917?aff=ebdsoporgprofile


Aufstieg durch Bildung: Studienmöglichkeiten für Berufstätige

Die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens informiert am 28. Oktober 2021 online über Studienmöglichkeiten für Berufstätige.
Seit der Öffnung der Hochschulen für Studierende ohne Abitur 2009 wurden insbesondere mit dem Förderprogramm „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ die Möglichkeiten für berufsbegleitendes Studieren und lebenslanges, wissenschaftliches Lernen für Berufstätige und Personen mit Familienpflichten stark erweitert.
In einer einstündigen Onlineveranstaltung am 28. Oktober 2021 informiert die Agentur für Arbeit ab 16.30 Uhr über die verbesserten Studienmöglichkeiten für Erwachsene mit beruflicher Vorerfahrung und über regionale Studienmöglichkeiten.
Eine Anmeldung ist im Vorfeld per E-Mail an Kaiserslautern-Pirmasens.Beratung@arbeitsagentur.de erforderlich. Zugangsdaten und weitere Informationen zur Veranstaltung werden einen Tag vorher per E-Mail zugesandt.

Kontakt:

0631 3641 130

Kaiserslautern-Pirmasens.Beratung@arbeitsagentur.de


Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2022

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vergibt den Innovationspreis Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern des Landes an besonders innovative Akteure aus Rheinland-Pfalz. Damit sollen ihre Leistungen und Ihr Einsatz für Innovationen in der Wirtschaft des Landes anerkannt werden.

Gesucht werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen in Rheiniand-Pfalz entwickeln, fertigen und vermarkten.
Neben den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“ und „Industrie“, wird in diesem Jahr der Sonderpreis
der Wirtschaftsministerin zum Thema „Digitalisierung von Fahrzeugen – digitale Innovationen für PKW, LKW und mobile Anwendungen in Industrie und Landwirtschaft“ ausgelebt.
Der Innovationspreis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und wird im Frühjahr 2022 in der HWK Koblenz verliehen.
Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Oktober bis zum 15. November 2021. Interessierte können sich online unter www.innovationsDreis.rlp.de registrieren und bewerben.


TALENT trifft FÖRDERUNG – Das Deutschlandstipendium an der TU Kaiserslautern!

Mit dem Deutschlandstipendium fördert der Bund besonders leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 Euro monatlich. 150 Euro stellt der Bund, 150 Euro steuern private Förderer bei. Ob Wirtschaftsunternehmen, Stiftung oder Privatperson: 48 Förderer aus der Region und ganz Deutschland unterstützen das Förderprogramm bereits an der TU Kaiserslautern und treten so aktiv dem Fachkräftemangel entgegen. Es soll den besten Studierenden ein konzentriertes und erfolgreiches Studium ermöglichen.

Durch die finanziellen Freiräume lässt sich beispielsweise ein Auslandssemester oder die Belegung von fächervertiefenden Kursen über den normalen Lehrplan hinaus realisieren oder es bleibt einfach mehr Zeit, sich neben dem Studium ehrenamtlich zu engagieren. Darüber hinaus können die Stipendiengeber mit den Stipendiat*innen in Kontakt treten und diese kennenlernen. Das eröffnet spannende Perspektiven – für beide Seiten. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Praktikum im Unternehmen, die Anfertigung einer Masterarbeit und sogar ein Arbeitsverhältnis.
Die Vergabe der Stipendien erfolgt einkommensunabhängig und immer zum Wintersemester eines Jahres. Für einen Betrag von 1.800 EUR können Förderer ein Stipendium für die Dauer eines Jahres stiften. Diese Spende ist steuerlich absetzbar.

WER WIRD GEFÖRDERT?
Gefördert werden besonders begabte und engagierte Studierende – egal, ob Studienanfänger*in oder fortgeschrittene Studierende.

Bei der Auswahl werden Studienleistungen ebenso berücksichtigt wie das Engagement außerhalb von Schule und Universität, Offenheit und Eigeninitiative sowie evtl. persönliche Umstände wie zum Beispiel die Betreuung von Familienangehörigen oder ein Migrationshintergrund.

Info: www.uni-kl.de/deutschlandstipendium


Digital und doch lokal

Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter in der Pfalz, Mannheim und Karlsruhe hat in den vergangenen Jahren in KI- und datenbank-basierter Spezialsoftware investiert. Anhand dieser Software können PR-Texte erstellt werden, die für Kunden eine langfristig wirkende, digitale Präsenz schaffen.
Ausgespielt werden diese PR-Artikel über das Mitmachportal www.wochenblatt-reporter.de
Mehr Informationen über die digitalen Produkte:
https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/tarif/Mediadaten_Digital_2021.pdf

Dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) war dies der erste Platz beim Journalistenpreis „Durchblick“ in der Kategorie „Innovation – bester Idee des Jahres 2021“ wert. Artikel zum Preis des BVDA:
https://www.wochenblatt-reporter.de/ludwigshafen/c-wirtschaft-handel/die-innovation-des-jahres-kommt-von-der-suewe_a282201


Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern

Mit großer Freude verkünden wir heute die Übergabe des Förderbescheids der Bundes- und Landesregierung Rheinland-Pfalz an das Opelwerk in Kaiserslautern. Bundeswirtschaftsminister Altmaier, Ministerpräsidentin Dreyer und Wirtschaftsministerin Schmitt haben den Förderbescheid heute an Yann Vincent (CEO ACC) übergeben. Dieser Tag markiert einen weiteren bedeutsamen Moment in der seit 55 Jahren bestehenden Historie von Opel in Kaiserslautern und sichert die Zukunft des Opelstandorts und die Arbeitsplätze von mehreren 1000 Menschen in der Region.
Bis zum heutigen Tag bildet das Unternehmen Opel unter der Leitung von Stellantis einen der wichtigsten Grundpfeiler unserer Industrie und hat maßgeblich zu der erfolgreichen Weiterentwicklung der gesamten Region beigetragen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich zahlreiche vorbildliche Kontakte zwischen Opel und der Wirtschaftsförderung und gemeinsam wurde intensiv an der Projektierung des Batteriezellwerks in Kaiserslautern gearbeitet – mit Erfolg! Das größte Wirtschaftsprojekt in Rheinland-Pfalz beginnt mit dem heutigen Tag und stellt uns als Region vor neue Herausforderungen und Chancen. Mit dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2025 werden die ersten deutschen Batteriezellen in Kaiserslautern hergestellt. Gemeinsam mit den Unternehmen der Region, sowohl in Stadt als auch Landkreis, gilt es die nachhaltige Entwicklung unserer Region weiterhin voranzutreiben.

© WFK