Category: Uncategorized

Amtsübergabe Oberbürgermeisterin Beate Kimmel in der Fruchthalle

Beate Kimmel wurde gestern auf der außerordentlichen Stadtratssitzung in der Fruchthalle als erste Oberbürgermeisterin Kaiserslauterns vor geladen Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ins Amt eingeführt.
Wir wünschen ihr für die bevorstehende Amtszeit alles Gute und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Stadt und Landkreis Kaiserslautern.

Amtsübergabe Oberbürgermeisterin Beate Kimmel von links nach rechts: Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer WFK), Beate Kimmel (Bürgermeisterin Stadt Kaiserslautern) und Dr. Stefan Weiler (Geschäftsführer WFK)

Foto: WFK GmbH


Verabschiedung Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel auf der Gartenschau

Am 27. August 2023 verabschiedete sich Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel auf der Gartenschau von langjährigen Weggefährten und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Dies war für die beiden Geschäftsführer Dr. Philip Pongratz und Dr. Stefan Weiler eine Gelegenheit, sich persönlich von Herrn Dr. Klaus Weichel zu verabschieden. Selten waren so viele Entscheider aus Politik, Stadtgesellschaft und Wirtschaft an einer Stelle zu sehen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen Herrn Dr. Klaus Weichel für den „Unruhestand“ alles Gute.

Verabschiedung Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel auf der Gartenschau am 27.08.2023  von links nach rechts: Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer WFK), Dr. Klaus Weichel (Oberbürgermeister Stadt Kaiserslautern) und Dr. Stefan Weiler (Geschäftsführer WFK)

Foto: WFK GmbH


Veranstaltung zum Thema Gamification im Fraunhofer-Institut IESE

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP (MWVLW) und die Organisation Game Up! Rheinland-Pfalz laden ein! Am Dienstag, den 5. September 2023, findet im Fraunhofer-Institut IESE um 16 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Gamification statt.

Gamification – also die Übertragung von spielerischen Elementen in spielfremde Kontexte – erfährt zunehmende Bedeutung in der unternehmerischen Praxis. Der Einsatz von Spieltechnologien bietet die Möglichkeit, Barrieren durch unzureichende Qualifikation und Sprachkenntnisse zu überkommen und eröffnet gleichzeitig sinnliche Erlebniswelten. Räumlichkeiten sowie Produkte lassen sich anschaulich und wirklichkeitsgetreu virtuell abbilden verbunden mit möglicher Navigation. Ein bekanntes Beispiel ist der Einsatz von Augmented Reality in der Produktion oder bei der Instandhaltung von Anlagen, um technische Hilfestellung zu geben. Darüber hinaus können in der Aus- und Weiterbildung spielerische Elemente genutzt werden, um Inhalte anschaulich und effizient zu vermitteln.

Die Integration von Spielmechanismen und -technologien in die Abläufe der industriellen Produktion und Unternehmensentwicklung sind in ihrer Gesamtheit aber für viele Betriebe noch Neuland. Gleichzeitig zeigt die wachsende Anzahl an Projekten in diesem Bereich, dass immer mehr Unternehmen Gamification als innovativen Beitrag zur Transformation in der Industrie erkennen.

Mit Best Practice-Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen und einem Expertenaustausch möchte man daher insbesondere kleine und mittlere Industrieunternehmen aus den Bereichen des Maschinenbaus und der Metall- und Elektroindustrie über dieses Thema informieren – praxisnah und unternehmensorientiert.

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos!

Zur Registrierung nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/industrie/anmeldung-industrie-dialog-am-nachmittag

Anmeldeschluss ist der 3. September 2023.

Für Fragen und Anregungen können Sie gerne das zuständige Referat des MWVLW kontaktieren: Referat8406@mwvlw.rlp.de

Programm Gamification
Programm Gamification Foto: MWVLW

Ober und Ober in Kaiserslautern feiert 65-jähriges Betriebsjubiläum

Auch Orthopädie- und Schuhfachgeschäfte müssen attraktiv und funktionell sein. Was heute selbstverständlich erscheint, war vor vielen Jahren keineswegs Allgemeingut in der Branche. Zu jenen, die dies nicht forderten, sondern auch in praktikabel und erfolgreiche Konzepte umsetzten, gehörten Hilde und Franz-Josef Ober, die vor 65 Jahren die Firma Ober und Ober (seit 1978 eine GmbH) gründeten. Ursprünglich in der Schuhbranche als Planer und Dozenten an verschiedenen Instituten tätig, erkannten die Firmengründer bald den Bedarf in der Branche und machten sich mit Ihren Planungen in der Schuh- und Orthopädieschuhbranche einen Namen. Damit waren sie Wegbereiter für viele der heutigen erfolgreichen Konzepte und Ideen.

Seit 1999 führt der Sohn, Innenarchitekt Stefan Ober, das traditionsreiche Unternehmen. Stefan Ober tritt dabei nicht in die Fußstapfen seines Vaters. Er hat dabei seine eigenen Visionen und Ideen entwickelt, um erfolgreiche Ladenkonzepte zu planen, die nicht nur funktionell sind, sondern auch vom Design ein hohes Maß an Qualität bieten.

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg und Spaß am Planen.

Hier geht es zur Webseite Ober und Ober: https://ober-und-ober.de/

Collage Ober und Ober

Collage Ober und Ober Foto: Ober und Ober GmbH


Innovationswettbewerb SUCCESS 2023: Bewerbung noch bis zum 31. Juli 2023 möglich

Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro zu gewinnen

Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt haben und damit bereits auf dem Markt erfolgreich sind, können sich noch bis zum 31. Juli 2023 für den SUCCESS-Wettbewerb der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bewerben. Besonders zukunftsweisende Ideen und Innovationen zeichnet das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der ISB mit Einzelprämien in Höhe von bis zu 15.000 Euro aus. Darüber hinaus wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie zum Thema „Wissens- und Technologietransfer – erfolgreiche Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen“ vergeben. Die Bewerbungsunterlagen sind auf www.success-rlp.de abrufbar.

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):

Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für Rheinland-Pfalz und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen.


Förderinfo Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Anhang finden Sie die Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement“.
Diese Förderinfo beschreibt Projekte, die gefördert werden, die die Reduktion von verkehrsbedingten CO2-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten unterstützen.

Förderinfo Bekanntmachung der Förderrichtlinie Betriebliches Mobilitätsmanagement

Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Wirtschaftsförderung | Strukturlotse „Alte Welt“

Foerderinfo_Betriebliches-Mobilitaetsmanagement


Informatik Praxistag am 30.06.23 an der RPTU

Am 30.06. findet von 9:30 – 15:00 Uhr der Informatik-Praxistag im Foyer von Gebäude 42 an der RPTU statt.

Der Informatik-Praxistag ist eine Veranstaltung speziell für Informatik-Studierende. Hier stellen sich sowohl Firmen aus der Region als auch global Player vor, die in allen Bereichen der Informatik zu Hause sind: Produktentwicklung und Beratung, Forschung und Projektarbeit, Hardware und Software.
Dabei können Studierende erfahren, welche Berufsmöglichkeiten es für Informatiker/-innen gibt und was man schon heute während des Studiums tun sollte, um nicht irgendeinen Job, sondern den Traumjob zu bekommen.

Für die teilnehmenden Firmen sind erfahrene Informatiker/-innen vor Ort, die aus ihrem Berufsalltag berichten. Hier erfährt man alles zu den teilnehmenden Unternehmen als auch zu den vielfältigen Berufsperspektiven, die die Informatik bietet.

Die Veranstaltung bietet einen wichtigen Blick über den Tellerrand – für alle Absolventen, die bald ihr Studium abschließen, aber auch für alle, die gerade nicht auf Jobsuche sind und noch früh im Studium stehen.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zum Gewinnspiel für Studierende finden Sie hier:
https://fit.cs.uni-kl.de/index.php/informatik-praxistag-2023/

Der Informatik Praxistag wird durch den gemeinnützigen „Verein zur Förderung der Informatik an der RPTU Kaiserslautern e.V.“ (FIT) durchgeführt.


Ausbildungsmesse Kick ‘N Future Kaiserslautern

Wir möchten Sie auf die Ausbildungsmesse Kick ‘N Future Kaiserslautern am 01.07.2023 im Sportpark Rote Teufel in Mehlingen-Fröhnerhof aufmerksam machen (siehe WFK Beitrag vom 05.06.2023).


Akademieleiter der VWA RLP e.V. erhält Bremer Steuer-Schlüssel 2023

Professor Dr. Heinz Kußmaul, Akademieleiter der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. (VWA RLP) und Studienleiter in Koblenz, wurde kürzlich mit dem renommierten Bremer Steuer-Schlüssel 2023 ausgezeichnet.

Der Bremer Steuer-Schlüssel würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Steuerwissenschaft. Er zeichnet Forschungsarbeiten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Finanzwissenschaft aus. Der Schlüssel steht für die Verbindung zwischen Wissenschaft und praxisnahen Lösungen im Steuerbereich.

In diesem Jahr wurde Professor Dr. Heinz Kußmaul von der Universität des Saarlandes zum Preisträger des Bremer Steuer-Schlüssels ernannt. Herr Professor Kußmaul ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Mit seiner langjährigen Expertise und Erfahrung auf diesem Gebiet hat er maßgeblich zum Beantworten zentraler Besteuerungsfragen und zur Entwicklung innovativer Besteuerungskonzepte beigetragen.
Die Verleihung des Bremer Steuer-Schlüssels fand in Bremen unter großer Beteiligung von Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern statt. Professor Kußmaul widmete seinen Festvortrag, der bei den Teilnehmern allseits hohen Anklang fand, dem Thema „Abseits der Anwendungsorientierung – Ein Eigentor der Steuerlehre?“ und zielte damit auf die Notwendigkeit ab, die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre auch zukünftig an Universitäten in Forschung und Lehre fest zu verankern.

Aber nicht nur an der Universität des Saarlandes, sondern auch im Hörsaal der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz e.V. begeistert Professor Kußmaul Studierende durch seinen klaren Blick und seine unterhaltsame Art. Seit Jahrzehnten unterrichtet er mit Freude Betriebswirtschaftslehre und vermittelt den Studierenden komplexe Sachverhalte auf einfache Weise. Durch die Verwendung von anschaulichen Praxisbeispielen gelingt es ihm, den Stoff verständlich zu machen und das Interesse der Studierenden zu wecken.

Neben seiner Lehrtätigkeit an der VWA RLP freut sich Professor Kußmaul darauf, in Kürze den neuen Studiengang zum Betriebswirt (VWA) vorzustellen. Dieser Studiengang richtet sich an Interessierte, die ein betriebswirtschaftliches Studium parallel zur Ausbildung oder neben dem Beruf absolvieren möchten.
In einer Info-Veranstaltung in den Räumlichkeiten der RPTU in Kaiserslautern am 22.06.2023 um 16.30 Uhr schildert die VWA Inhalt und Ablauf eines Studiums mit Option zum Bachelor und Master in Kooperation mit den Hochschulen der Region.
Auch bei den regelmäßig stattfindenden digitalen Info-Veranstaltungen der VWA wird über das breite Studienangebot der VWA informiert. Anbei die nächsten Info-Termine:
03.07.2023, 31.07.2023 und 14.08.2023 jeweils von 18:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr.

Anmeldungen zu den kostenfreien Veranstaltungen unter 0631/37124-0 oder info@vwa-kaiserslautern.de

 

Akademieleiter der VWA RLP e.V. (Professor Dr. Heinz Kußmaul) erhält Bremer Steuer-Schlüssel 2023

Professor Dr. Heinz Kußmaul (Mitte) wird von der Jury ausgezeichnet. Auf dem Foto zu sehen sind auch Professor Dr. Christoph Löffler (links) und Dr. Wolfgang Richter (rechts). Die Laudatio wurde von Professor Dr. Franz Jürgen Marx gehalten. Foto: © Matej Meza

 


Endspurt beim Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2023“

Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023

Mainz, 16. Juni 2023. Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 30. Juni 2023 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2023“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz wieder einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.pioniergeist-rlp.de abrufbar.

Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs findet am 14. November 2023 statt. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2023“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt.