Datenschutzerklärung und Widerrufsrecht
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website www.wfkl.de durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Datenschutzerklärung und Widerrufsrecht
Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzhinweise auf den Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH
Fruchthallstraße 14
D-67655 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 37124-0
E-Mail: wfk(at)kaiserslautern.de
II. Datenschutzbeauftragter
So erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Fruchthallstraße 14
D-67655 Kaiserslautern
E-Mail: wfk(at)kaiserslautern.de
Telefon: +49 631 37124-0
Telefax: +49 631 37124
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH beruht auf den Begriffen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden und dort in Artikel 4 definiert sind. Der vollständige Text der DS-GVO, einschließlich der weiteren Definitionen und Begriffsbestimmungen, ist im Internet unter folgendem Link verfügbar.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. Online-Identifier) unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, wenn für die Verarbeitung eine Einwilligung der betroffenen Person einzuholen ist;
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, wenn die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich ist;
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt Landkreis Kaiserslautern unterliegt;
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH übertragen wurde
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 LDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann formfrei unter Angabe des Namens sowie der Kontaktdaten erfolgen und sollte an die Stelle gerichtet werden, welche die Auskunft verlangt hat, im Zweifel direkt an die Adresse des Verantwortlichen (siehe oben, Abschnitt I.)
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
V. Datenverarbeitung zum Zwecke der Pflege von Kontakten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine unsere Leistungen Inanspruchnahmen oder mit uns in einen Vertragsverhältnis stehen, erheben und verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten zur Kontaktpflege, hierfür übertragen wir Ihre Daten in unser Customer-Relationship-System.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktpflege erhoben werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 LDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Kontaktpflege.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Kontaktbeziehung. Beendet ist die Kontaktbeziehung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein ortansässiges Unternehmen oder ein ortsansässiger Betrieb zukünftig keinen Standort in Stadt oder Landkreis Kaiserslautern unterhält.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann formfrei unter Angabe des Namens sowie der Kontaktdaten erfolgen und sollte an die Stelle gerichtet werden, welche die Auskunft verlangt hat, im Zweifel direkt an die Adresse des Verantwortlichen (siehe oben, Abschnitt I.)
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Plug-Ins and Tools
Die auf unserer Webseite implementierte Übersetzungsfunktion (Google Translater). Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist Anbieter dieses Services. Google Inc. Speichert die URL der besuchten Seite und Ihre IP-Adresse. Unter Umständen werden Cookies in Ihrem Browser setzen oder lesen die bereits vorhandenen Cookies.
Informationen zur Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie unter:
http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/
VII. Informationen über Cookies
Name Anbieter Zweck Ablaufdatum
googtrans Google Speichert die Sprachauswahl des jeweiligen Nutzers Sitzungsende
VIII. Rechte der betroffenen Person
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Übertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Artikel 15 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung. Diese Rechte können nach Artikel 23 DSGVO beschränkt werden.
a) Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über weitere Informationen, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer Daten gegenüber der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für die betroffene Person, Daten bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die sie betreffenden personenbezogenen Daten, für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wurde.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter der Voraussetzung des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Dieses Recht beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, die Sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Nach Artikel 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO besteht dieses Recht nicht, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH dient.
f) Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 3 Satz 1 Buchstabe e erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Wirtschaftsförderung Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
g) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Artikel 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht in den von Artikel 22 Abs. 2 normierten Fällen.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz,
Postfach 30 40, 55020 Mainz. Telefon: 06131/208-2449; Fax: 06131/208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de.
Die Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.