Blog Archives

Firmenbesuch bei Höhn Auto und Motorrad in Spesbach

Landrat Ralf Leßmeister und unser Geschäftsführer, Dr. Philip Pongratz, besuchten heute, zusammen mit Dr. Till Mischler (Hauptgeschäftsführer der HWK), Ralf Hechler (Bürgermeister der VG Ramstein-Miesenbach), Matthias Mahl (Bürgermeister der Ortsgemeinde Hütschenhausen) und Mario Kuntz (Gebietsleiter Suzuki) das Familienunternehmen Höhn Auto und Motorrad in Spesbach (Ortsgemeinde Hütschenhausen).

Der Familienbetrieb wurde 1980 gegründet durch Horst Höhn, dem Vater des heutigen Firmeninhabers und Geschäftsführers Sebastian Höhn. Sebastian Höhn ist zudem auch Vorsitzender des örtlichen Gewerberings.

Alle Besucher waren sehr beeindruckt von dem Betrieb und seinem vielfältigen Dienstleistungsangebot. Neben Verkauf und Instandhaltung von Autos und Motorrädern, ist Suzuki Höhn bekannt für die Restaurierung von Oldtimer-Motorrädern. Dies ist eine Passion von Senior Horst Höhn.

Wir bedanken uns für den freundlichen Empfang und wünschen dem Familienunternehmen weiterhin viel Erfolg.

Personen vor "Höhn" Gebäude

Landratsbesuch Höhn Auto und Motorrad Spesbach: (von links) Mario Kuntz (Gebietsleiter Suzuki Deutschland GmbH), Dr. Till Mischler (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer der Pfalz), Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer WFK GmbH), Matthias Mahl (Ortsbürgermeister Hütschenhausen), Sebastian Höhn (Geschäftsführer Höhn Motorrad und Autohaus in Spesbach), Ralf Leßmeister (Landrat Landkreis Kaiserslautern) und Ralf Hechler (Bürgermeister Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach) Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern

Personen in der Werkstatt vor einem Motorrad

In der Werkstatt: (von links) Ralf Leßmeister (Landrat Landkreis Kaiserslautern), Dr. Philip Pongratz (Geschaftsführer WFK GmbH), Ralf Hechler (Bürgermeister Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach) und Richard Roschel (Handwerkskammer der Pfalz) Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern

 


Auszeichnung Robot Markers GmbH aus Kaiserslautern

Am 05. Mai 2023 gratulierten wir dem Kaiserslauterer Unternehmen Robot Makers zum Innovationspreis Rheinland-Pfalz.
Robot Makers und die Köppl GmbH aus Saldenburg-Entschenreuth (Bayern) wurden in der Kategorie Kooperation ausgezeichnet. Der Preis ist mit 12.000 Euro versehen. Beide Unternehmen entwickelten einen Nachrüstsatz namens „SelfDrive“. Dieser Nachrüstsatz ermöglicht die Umwandlung von vorhandenen Arbeitsmaschinen in autonome Roboter. Mithilfe von „SelfDrive“ können Arbeiten wie Reinigen, Säen, Streuen, Mähen, Mulchen und Kehren automatisiert werden, während der Betrieb weiterhin mit seinen vertrauten Maschinen arbeitet.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt überreichte den Preis im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer. Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz wird jährlich vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, zusammen mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern, in mehreren Kategorien vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 60.000 Euro.

Personen vor einem Firmenbanner

Robot Makers GmbH erhält Innovationspreis: (von links) Bernd Helge Leroch (Geschäftsführer Robot Makers GmbH), Daniela Schmitt (Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz), Dr. Stefan Weiler (Geschäftsführer WFK GmbH) und Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer WFK GmbH) Foto: WFK


Ausbildungsmesse Kick ‘N Future Kaiserslautern

Wir möchten Sie auf die Ausbildungsmesse Kick ‘N Future Kaiserslautern am 01.07.2023 hinweisen.
Nähere Informationen dazu folgen in Kürze auf unserer Homepage.


Sommersemester 2023 der VWA Kaiserslautern beginnt am 18.04.2023

Die VWA Kaiserslautern bietet Studiengänge zum/zur Betriebswirtin (VWA) bzw. Verwaltungsbetriebswirtin (VWA) an. Die Vorlesungen finden dienstags von 17.15 bis 20.15 Uhr per Zoom und samstags von 8.30 bis 13.30 Uhr in Präsenz und zusätzlich per Live-Stream statt. Die Module können einzeln über das Studienangebot „X aus 30“ gebucht und später bei einer Anmeldung anerkannt werden. Bei Interesse bitte Kontakt unter info@vwa-kaiserslautern.de .

Tabelle mit Informationen zu Studienangeboten

Foto: VWA Kaiserslautern


Neuer Escape Room in Kusel

Am 30. April 2023 fand die Einweihung eines neuen Escape Rooms für knifflige Rätsel im Horst-Eckel-Haus in Kusel statt. Thematisiert wird das westpfälzische Musikantentum.
Gestaltet wurde der Raum von den Schülern und Lehrern der BBS Kusel zusammen mit dem Musikantenlandbüro in Kusel. Insgesamt 15 Rätsel entwickelten die Schüler und Lehrer der BBS. Die Ratespiele sind innerhalb von 90 Minuten zu lösen. Am Ende ertönt eine magische Melodie, mit der der Escape Room geöffnet werden kann. Die Kulisse des Raums orientiert sich an der Zeit zwischen 1900 und 1910, der Blütezeit der Wandermusikanten aus der Westpfalz. In dieser Zeit zogen Wandermusikanten aus der Westpfalz mit ihren Instrumenten in die ganze Welt. Viele Musiker zogen bis nach Afrika, Australien und Amerika. Die Nutzung des Escape Rooms ist kostenlos und hat dienstags sowie am zweiten Samstag im Monat geöffnet. Die Buchung erfolgt per Mail über das Musikantenlandbüro (musikantenlandbuero@kv-kus.de) in Kusel.

Personen halten einen Schlüssel

Eröffnung Escape Room in Kusel: (von links) Otto Rubly (Landrat Kreis Kusel), Michael Riefer (Schulleiter BBS Kusel), Dr. Stefan Spitzer (Bürgermeister Verbandsgemeinde Kusel – Altenglan) und Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer WFK GmbH) Foto: Kreisverwaltung Kusel

 


Dritte Station der virtuellen VWA Deutschland-Reise am 27.03.2023
Kostenfreier Online-Vortrag:
„Generation Zukunft. Die Gen Z für sich gewinnen und sich dabei selbst nicht verlieren.“ mit Philippe Bourbon, Greta Garkisch und Larissa Ruf, Co-Founder xCogito mit Tipps und Impulsen für die Praxis

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) bietet eine neue Vortragsreihe an.
Dozenten und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung diskutieren über das aktuelle Zeitgeschehen, geben Tipps, es wird Beiträge zu Arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Themen geben sowie Fach-Vorträge.
Immer am letzten Montag im Monat um 18 Uhr lädt die VWA zur kostenlosen virtuellen Deutschlandreise ein. Nach dem letzten Stopp in Koblenz zum Thema Social Media geht die Reise weiter nach München. Bis 2030 wird der Fachkräftemangel in Deutschland auf bis zu 6 Mio. fehlende Fachkräfte steigen. Die Talente der Zunkunft haben dabei eine noch nie dagewesene Verhandlungsmacht gegenüber Unternehmen. xCogito zeigt mit klaren Maßnahmen Möglichkeiten auf, die Gen zu verstehen, für sich zu gewinnen und so dem „War of Talents“ zu begegnen, ohne die eigene Unternehmensidentität zu verlieren.
Jede VWA ist eine regionale Institution, die vor Ort Bildungsangebote mit hoher Flexibilität bereithält, die für einen persönlichen Aufstieg berufs- und ausbildungsbegleitend qualifiziert. Das umfangreiche Angebot folgt bundeseinheitlichen Prinzipien und gewährleistet ein hohes Qualitätsniveau. Erst kürzlich (im November 2022) wurde der Bundesverband mit „excellent“ ausgezeichnet und hat das FOCUS-Siegel von FocusBusiness erhalten.
Mo., 27.03.2023 von 18.00 – 19.00 Uhr
online über Zoom

Meeting-ID: 829 9992 8625
Kenncode: 292391


Landratsbesuch beim Autohaus Mayer

Gestern besuchte Landrat Ralf Leßmeister, zusammen mit Marcus Sauter (1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau) und Rüdiger Franz (Ortsbürgermeister Bruchmühlbach-Miesau), im Rahmen seiner Firmenbesuche, das Autohaus Mayer in Bruchmühlbach-Miesau. Das Autohaus begleitet seit 2017 im Auftrag der Deutschen Post AG technisch die Einführung der „StreetScooter“ in unserer Region, die für den Zustellbetrieb eingesetzt werden. Diese E-StreetScooter werden exklusiv für die Deutsche Post DHL Group gebaut, um der angestrebten Klimaneutralität gerecht zu werden, wie Peter Mayer (Deutsche Post DHL Group) erläuterte.

Autohaus Mayer betreut inzwischen die StreetScooter-Flotte an den DHL-Standorten Bruchmühlbach-Miesau, Rodenbach, Blieskastel und Rehweiler. Die Kooperation mit der Deutschen Post startete als Pilotprojekt zu dem Zeitpunkt, als der Einsatz von Elektrofahrzeugen zur Post- und Paketzustellung zunächst in Rehweiler im Landkreis Kusel (vertreten durch Herrn Landrat Otto Rubly) getestet wurde, erläuterte Geschäftsführer Edgar Mayer.

2022 ist das Autohaus Mayer als freie Werkstatt für Kraftfahrzeuge aller Art vom ursprünglichen Standort in der Dorfmitte von Bruchmühlbach in einen Neubau im Industriegebiet „Im Froschpfuhl“ umgezogen. Der Familienbetrieb hat sich mittlerweile auf die E-Technologie spezialisiert. Hier werden Hochvoltbatterien repariert, instandgesetzt und ausgetauscht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Wartung, Reparatur und Betreuung von rund 80 Elektro-Zustellfahrzeugen. Für die Beschäftigten der Werkstatt (7 Mitarbeiter/-innen und 2 Auszubildende) bedeutet dies eine gewisse Flexibilität, um den Postzustellbetrieb jederzeit zu gewährleisten.

Landrat Leßmeister betonte, dass die Transformation vom Verbrennungsmotor zum E-Motor eine Herausforderung sei, der man sich stellen müsse und die viele Umstellungen erfordere. Das Autohaus Mayer sei mit seiner Spezialisierung auf Hochvolt-Technologie ein Vorreiter im Landkreis Kaiserslautern. Zusammen mit seinem Amtskollegen Rubly aus dem Nachbarkreis Kusel sieht er die Politik in der Pflicht, den Ausbau der neuen Technologien und der entsprechenden Infrastruktur entsprechend zu unterstützen. Seitens der Wirtschaftsförderungsgesellschaft betonte Geschäftsführer Dr. Philip Pongratz, wie wichtig es sei, dass Politik, Betriebe, Industrie und Handwerk an einem Strang ziehen. Rita Petry, Geschäftsführerin der Handwerkskammer der Pfalz, bestätigte die Herausforderung bezüglich Ausbildung und Berufsbild in diesem neuen Technologieumfeld.

Als besondere Attraktion im Rahmen des Firmenbesuchs ermöglichte Edgar Mayer seinen Gästen einen Blick ins Innere einer Hochvoltbatterie und erläuterte, wie das Herzstück der Elektromobilität funktioniert. Er betonte die gute Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Realschule plus bei der Ausbildung des Nachwuchses.

Wir bedanken uns recht herzlich für den freundlichen Empfang und die interessanten Gespräche und Einsichten.

Personen diskutieren in einer Werkstatt

Landtratsbesuch Autohaus Mayer Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern


Fachtagung Einladung „Neue Wege zur Kreislaufwirtschaft“ am 21.03.2023

Wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung zum Thema „Neue Wege der Kreislaufwirtschaft“ aufmerksam machen.
Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Die Anmeldung erfolgt über den angehängten QR-Code oder unter: https://komatra.de/veranstaltungen/

Einladung öffentliche Auftaktveranstaltung KOMATRA.pdf


Zweite Station der virtuellen VWA Deutschland-Reise am 27.02.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: „Marketing: Social Media Content inhouse produziert. Ein gangbarer Weg für Unternehmen?“ mit Dr. Patrick Hille mit Tipps und Impulsen für die Praxis

Wer seine Zielgruppe erreichen will, geht online. Doch der Social Media Content unterliegt einem raschen Wandel und geht immer mehr vom Bild zum Video über. Im Rahmen der neuen Vortragsreihe der VWA zeigt der Referent, wie authentischer Inhalt selbst produziert werden kann.

Kostenfreier Online-Vortrag: „Marketing: Social Media Content inhouse produziert. Ein gangbarer Weg für Unternehmen?“ mit Dr. Patrick Hille mit Tipps und Impulsen für die Praxis
Mo., 27.02.2023 ab 18 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/84961094454?pwd=aXdkTkFLa2lNZ1pIZC92Q09pQVF0UT09

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) bietet eine neue Vortragsreihe an. Dozenten und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung diskutieren über das aktuelle Zeitgeschehen, geben Tipps, es wird u.a. Beiträge zu Arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Themen geben sowie Fach-Vorträge. immer am letzten Montag im Monat um 18 Uhr lädt die VWA zur kostenlosen virtuellen Deutschlandreise ein. Der Start war im Januar in Kaiserslautern.
Die zweite Station führt am Mo., 27.02.2023 nach Koblenz. Herr Dr. Patrick Hille, Diplom-Kaufmann beleuchtet die Welt des Marketings: „Social Media Content inhouse produziert. Ein gangbarer Weg für Unternehmen?“

Jede VWA ist eine regionale Institution, die vor Ort Bildungsangebote mit hoher Flexibilität bereithält,die für einen persönlichen Aufstieg berufs- und ausbildungsbegleitend qualifiziert. Das umfangreiche Angebot folgt bundeseinheitlichen Prinzipien und gewährleistet ein hohes Qualitätsniveau. Erst kürzlich (im November 2022) wurde der Bundesverband mit „excellent“ ausgezeichnet und hat dasFOCUS-Siegel von FocusBusiness erhalten.

Mo., 27.02.2023 von 18.00 – 19.00 Uhr
online über Zoom
Meeting-ID: 849 6109 4454
Kenncode: 930453

Nächste Etappe
März 2023: München zum Thema „Generation Zukunft – Die Gen Z für sich gewinnen und sich dabei selbst nicht zu verlieren“
VWA München in Kooperation mit xCogito

Weiterer Seminartipp für den Monat März: Innovationen gestalten in Koblenz
Als didaktische Grundlage dient die „Unternehmerische Konzeption“ aus Conceptem BusinessPlanning.
nfos unter Studienangebot – VWA Koblenz (vwa-koblenz.de)

Anzeige "Aus der Welt des Marketings"

Foto: Bundesverband VWA


Deutschland-Reise der VWA startet am 30.01.2023 in Kaiserslautern

Die bundesdeutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien bieten ab Januar 2023 im Rahmen eines breit angelegten Kooperationsnetzwerkes eine neue Vortragsreihe an. Mit einer brandneuen, regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe, die live im monatlichen Rhythmus kostenfrei übertragen wird, können sich Bildungsinteressierte, Studierende, Arbeitgeber und kooperierende Firmen immer auf dem Laufenden halten.

Dozenten und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung diskutieren über das aktuelle Zeitgeschehen, geben Tipps, es wird Beiträge zu Arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Themen geben und natürlich Fach-Vorträge, die hier den Focus bilden. Immer am letzten Montag im Monat um 18 Uhr lädt die VWA zur kostenlosen virtuellen Deutschland-Reise ein. Der erste Vortrag startet am Mo., 30.01.2022, 18 -19 Uhr zum Thema Fördermittelmanagement, also Tipps und Impulse, Fördergelder zu generieren. Nach einer Einführung und kürzen Vorstellung der Wirtschaftsregion Kaiserslautern sowie der VWA Kaiserslautern durch Dr. Philip Pongratz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK), gibt Matthias Vogelgesang, ebenfalls WFK, einen Überblick über die Möglichkeiten, Subventionen zu erhalten. Neben einer langjährigen Berufspraxis in der Fördermittelberatung kann er auf zahlreiche Fachpublikationen in diesem Bereich verweisen. Beispielsweise hat er gemeinsam mit Dr. Philip Pongratz ein Lehrbuch zur Unternehmensförderung erstellt. Jede VWA ist eine regionale Institution, die Bildungsangebote mit hoher Flexibilität bereithält, die Bildungsinteressierte für einen persönlichen Aufstieg berufs- und ausbildungsbegleitend qualifiziert. Das umfangreiche Angebot folgt bundeseinheitlichen Prinzipien und gewährleistet ein hohes Qualitätsniveau. Erst kürzlich (im November 2022) wurde der Bundesverband der VWA mit „excellent“ ausgezeichnet und hat das FOCUS-Siegel, eine Auszeichnung als TOP-Anbieter für Weiterbildung 2023 in der D-A-CH-Region von FocusBusiness erhalten.
Kostenfreier Vortrag „Einführung in das Fördermittelmanagement“ mit Matthias Vogelgesang und Dr. Philip Pongratz, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH, am Mo., 30.01.2023 um 18 Uhr online über Zoom, Meeting-ID: 850 5988 8650, Kenncode: 014896.

Anzeige: "Einführung in das Fördermittelmanagement"

© VWA Kaiserslautern