WFKaiserslauternWFKaiserslautern
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
KL.digital
  • Mai 12, 2018/
  • Posted By : Babaroga/
  • 0 comments /
  • Under : Termine

KL.digital

Die städtische Gesellschaft KL.digital GmbH hat im Januar in der Bahnhofstraße ihr Büro eröffnet. Geschäftsführer Dr. Martin Verlage und sein Team, das zunächst aus sieben Personen besteht, haben in den kommenden zwei Jahren Folgendes im Fokus: Die Außendarstellung der digitalen Projekte und Prozesse, kontinuierliche Netzwerkarbeit, die Fortführung der Arbeitsgruppen der verschiedenen Themenbereiche aus dem Wettbewerb „Digitale Stadt“ sowie das Voranbringen der einzelnen digitalen Projekte. Diese sind derzeit autonomes Fahren und eMobilität, Pfaff smart infrastructure (bezogen auf die Revitalisierung des Pfaff-Geländes), Handel (Online-Handel und Chatbot/Concierge System), Tourismus („Historische Zeitreise“/Virtual Reality), Digitalisierung in der Lehre, Projekt „Studi“, Bürgerkonto, Drohnenschule BOS und DigiRoom (multimedialer Raum im Rathaus für Telekonferenzen). Die KL.digital ist unter https://www.herzlich-digital.de, https://de- de.facebook.com/herzlichdigital/ sowie per E-Mail unter info@kl.digital, Telefon 0631-2058947-0 und ganz analog in der Bahnhofstraße 26-28 in Kaiserslautern zu erreichen,


Wettbewerb „Pioniergeist 2018“ startet
  • April 10, 2018/
  • Posted By : Babaroga/
  • 0 comments /
  • Under : Presse KL

Wettbewerb „Pioniergeist 2018“ startet
Preisgelder im Gesamtwert von 35.000 Euro zu gewinnen!

Der Gründerwettbewerb „Pioniergeist 2018“ startet: Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich ab sofort bis zum 31. August 2018 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2018“ bewerben.

Ebenfalls können Gründende teilnehmen, die ihr Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge übernommen haben.

Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro.

Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz wieder einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee.

Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet abrufbar unter www.pioniergeist.rlp.de.

Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs wird am 27. November 2018 im Foyer des SWR in Mainz stattfinden.

Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2018“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt.

Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal vergeben.

(Quelle: ISB)


Hohe Investitionsförderung für den Landkreis
  • März 20, 2018/
  • Posted By : Babaroga/
  • 0 comments /
  • Under : Presse KL

Hohe Investitionsförderung für den Landkreis

Im Jahr 2017 hat die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Rahmen des klassischen Fördergeschäfts mit rund 7,0 Millionen Euro (+ 62 Prozent) gewerbliche und private Kunden im Landkreis Kaiserslautern gefördert.

Hiervon wurden in der Wirtschaftsförderung 25 Anträge in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro zugesagt und somit neun Arbeitsplätze neu geschaffen und 207 gesichert.

Im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung ermöglichte die Förderbank mit einem Volumen von rund 1,5 Millionen Euro (+ 21 Prozent) die Schaffung und Modernisierung von 23 Wohneinheiten.

Insgesamt hat die ISB im vergangenen Jahr im Rahmen der Wirtschafts- und Wohnraumförderung rheinland-pfalzweit mit einem Volumen von 417,1 Millionen Euro (+ 19 Prozent) insgesamt 2.841 Zusagen (+ 3 Prozent)ausgesprochen.

Im Bereich der Finanzierung von Wohnraum stieg das Förderergebnis um 21 Prozent.

Insgesamt förderte die ISB im Jahr 2017 2.190 Wohneinheiten (+ 18 Prozent) mit einem Volumen von 160,8 Millionen Euro.

„Die im September vergangenen Jahres umgesetzten Verbesserungen in der Wohneigentumsförderung werden sehr gut angenommen.

Der deutliche Anstieg der Förderzahlen gegenüber dem Vorjahr zeigt, dass wir auf die richtigen Förderanreize setzen“, sagt der Verwaltungsratsvorsitzende der ISB, Finanz- und Baustaatssekretär Dr. Stephan Weinberg.

Zu den Neuerungen bei der sozialen Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz gehörten eine Verbilligung Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) der ISB-Zinssätze, die Einführung von Tilgungszuschüssen sowie die Anhebung der Förderhöchstbeträge.

Im Bereich der Wirtschaftsförderung verzeichnet die ISB im Jahr 2017 einen Anstieg der Fördervolumina um 39,1 Millionen Euro auf 256,3 Millionen Euro bei 1.410 Förderzusagen (Vorjahr 1.504).

„Trotz der Investitionszurückhaltung und des niedrigen Zinsniveaus ein stabiles Ergebnis; das zeigt, dass die Wirtschaftsförderinstrumente der ISB die Bedarfe der Kunden erfassen und wir Wachstumsimpulse für die rheinland-pfälzische Wirtschaft geben“, so ISB Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer.

Rund 13.800 Arbeitsplätze wurden gesichert und rund weitere 1.000 geschaffen. Die ISB agiert in der Wirtschafts- und Wohnraumförderung subsidiär, sie unterstützt die Kunden wettbewerbsneutral gemeinsam mit den Hausbanken, beispielsweise mit nachrangigen Darlehen zu erstklassigen Konditionen. Vor allem lange Laufzeiten und Zinsbindungen gewinnen in Anbetracht der niedrigen Zinsen an Bedeutung.

Der Fokus der Förderbank liegt auf der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz.

Quelle:
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) CLAUDIA BELZ
Pressesprecherin
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Telefon: 06131 6172-1670
Telefax: 06131 6172-1299
Internet: www.isb.rlp.de
E-Mail: claudia.belz@isb.rlp.de www.twitter.com/claudiabelzISB


Bürgercenter der Stadt Kaiserslautern bietet Selbstbedienungsterminal
  • März 1, 2018/
  • Posted By : Babaroga/
  • 0 comments /
  • Under : Termine

Bürgercenter der Stadt Kaiserslautern bietet Selbstbedienungsterminal

Seit gestern können alle Bürgerinnen und Bürger im Bürgercenter auch ein Selbstbedienungsterminal nutzen. Das Terminal wurde der Stadt von der Bundesdruckerei für eine zweimonatige Testphase kostenlos zur Verfügung gestellt. An dem Terminal können Nutzerinnen und Nutzer einige der notwendigen Schritte bei der Beantragung oder Verlängerung von Personalausweisen und Reisepässen selbst erledigen, um damit die Bearbeitungszeit zu verkürzen. So lassen sich am Terminal die persönlichen Daten erfassen, ebenso Fingerabdrücke und die Unterschrift. Auch Passbilder können direkt am Terminal erstellt werden; Passbilder und Fingerabdrücke werden biometrisch bewertet.

Auch für ungeübte Nutzerinnen und Nutzer ist die Bedienung einfach, zumal das Terminal in der Menüführung neben der deutschen auch sieben weitere Sprachen (englisch, spanisch, französisch, türkisch, italienisch, russisch, chinesisch) anbietet. Das Terminal stellt sich zudem automatisch auf die Größe der Nutzerin beziehungsweise des Nutzers ein und ist damit auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer geeignet. Die Daten werden nach abgeschlossener Erfassung automatisiert an einen Sachbearbeiter des Bürgercenters weitergeleitet, wo dann auch die Bearbeitung abgeschlossen wird. Die Kosten für die Nutzerinnen und Nutzer belaufen sich auf 4,20 Euro, die zusätzlich zu den üblichen Kosten für Reisepass/Personalausweis anfallen.

„Das Terminal bedeutet eine Erleichterung für beide Seiten, Bürger und Mitarbeiter. Durch die Selbsterfassung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgercenter von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten entlastet“, freut sich Oberbürgermeister Klaus Weichel. Der Prozess der Beantragung von hoheitlichen Ausweisdokumenten werde damit deutlich verkürzt. „Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies geringere Wartezeiten, der Gang zum Fotografen entfällt sogar komplett“, so das Stadtoberhaupt.

Um in der Testphase möglichst viele Erfahrungen sammeln zu können, werden Nutzerinnen und Nutzer des Terminals bevorzugt behandelt, das heißt über einen besonderen Wartekreis nahezu ohne Wartezeit am nächsten freien Schalter aufgerufen. Am gestrigen ersten Tag wurde das Gerät direkt von neun Bürgerinnen und Bürgern genutzt.

Text: Pressestellte der Stadt Kaiserslautern, 27.02.2018


DT:Hub / Digital Transformation Hub
  • Februar 22, 2018/
  • Posted By : Babaroga/
  • 0 comments /
  • Under : Termine

DT:Hub / Digital Transformation Hub

Neu in der Kaiserslauterer Zollamtstraße ist der Digital Transformation Hub (kurz: DT:HUB), ein Start- up Hub und Inkubator, der Unternehmensgründern, Wissenschaftlern, Investoren und Unternehmern ein „Ökosystem“ zur Schaffung digitaler Geschäftsmodelle bietet. Initiator des DT:HUB ist die DDG – Digital Devotion Group in der Lutrinastraße, die mehrere Digitalunternehmen unter ihrem Dach vereint. Neben der DDG sind die Pfalzwerke und weitere private Unternehmen finanziell beteiligt. Unterstützt werden Gründungen in den Bereichen der Digitialen Transformation, Internet der Dinge und der Virtuellen Realität. Ab Mitte 2019 stehen dem Zentrum 2.000 Quadratmeter Büro- und Nutzfläche zur Verfügung. Geschäftsführer Helge Zurbrüggen wird derzeit von vier Beschäftigten unterstützt.


Neueste Beiträge
  • Deutschland-Reise der VWA startet am 30.01.2023 in Kaiserslautern
  • Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieb aus Altersgründen zu verkaufen
  • Kompakt-Gründungsseminar im Business + Innovation Center (bic) am 6. Februar 2023 14:00 – 20:00 Uhr – in Präsenz – in Kleingruppe – mit Zertifikat
  • Gesundheitsversorgung digital neu denken
  • Bereit für weiteres Wachstum: Beratungsunternehmen DCON beruft zusätzliche Vorstandsmitglieder
Neueste Kommentare
    Archive
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privacy Policy
    Copyright www.wfkl.de 2018. All Rights Reserved