WFKaiserslauternWFKaiserslautern
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Home
  • WFK
  • Standort
    • Kaiserslautern
    • Leben und Arbeiten
    • Zahlen und Fakten
    • US-Präsenz
    • International
  • Service
    • Flächen & Immobilien
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründung
    • Netzwerkaktivitäten
    • Technologiebotschafter
    • Beschäftigungstransfer
    • Unternehmenseintrag
  • Unternehmen
    • Unternehmen der Region
    • Internat. Unternehmen
    • Unternehmensdatenbank
  • Wissenschaft
    • Technologietransfer
    • Technische Universität und Hochschule
    • Forschungsinstitute
    • Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
Einladung zum Live-Event bei der CreaCheck GmbH am 2.6.2022 in Kaiserslautern zum Thema „Automatisierungen im Marketing sowie Geld- und Zeitersparnis in Service-Prozessen“
  • Mai 13, 2022/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Mit Hilfe der Möglichkeiten heutiger moderner Software lassen sich mittlerweile sehr viele Prozesse mühelos ohne große IT-Kenntnisse digitalisieren und damit verschlanken. Sehr viele Mittelständer sind nach unserer Feststellung allerdings darüber immer noch unzureichend informiert und verspielen so vielfach die Möglichkeit, sich auch zukünftig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die CreaCheck GmbH freut sich darüber Interessent*innen nach längerer Präsenz-Pause über diese spannenden Themen in einem Live-Event am Donnerstag, dem 2.6.2022 in Kaiserslautern zu informieren und über die neuen Möglichkeiten diskutieren zu können. Während zwei Vorträgen und anschließender Diskussions- und Fragerunde, wird in Erfahrung gebracht, wie es sich im Mittelstand von Automatisierung profitieren lässt und welche Kriterien hier für eine Investitionsentscheidung wichtig sind.

Programm:
Ab 16:30 Uhr Empfang der Gäste
17:00 Uhr: Begrüßung und Einführung – Michael Lill, Geschäftsführer der Zetis GmbH
17:30 Uhr: Design wie von allein: Wie Sie Ihre Marketing-Prozesse digitalisieren können und mit minimalen Kosten bei höchster Qualität kinderleicht Werbemittel und Medien erzeugen, um die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen und einfacher neue Kunden zu gewinnen – Alexander Weimer, Geschäftsführer der CreaCheck GmbH
18:15 Uhr: Wie Sie mit künstlicher Intelligenz in der Kunden- und Servicekommunikation spielend einfach mindestens 20 % Ihrer Kosten senken können – Dominique Jaritz, Head of Partner Success, ThinkOwl Europe GmbH
19:00 Uhr Podiumsdiskussion und Fragerunde
19:45 Uhr Imbiss mit Networking, Austausch mit den Referenten

Hinweis: Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt, mit der Anmeldung erteilen Interessent*innen automatisch Ihre Zustimmung zur etwaigen späteren Veröffentlichung. Die Plätze sind limitiert und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Anmeldelink:
https://creacheck-event.com/

oder über www.zetis.de


Fachbeirat für TRAFO-Projekt „Westpfälzer Musikantenland“ gegründet
  • Mai 6, 2022/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Im Rahmen des Förderprojekts „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel – Westpfälzer Musikantenland“ wurde am 03.05. ein Fachbeirat gegründet. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Unterstützung und Mitgestaltung der Beteiligungsprozesse sowie Beratung und Anregung bei der Umsetzung geplanter Projekte. Das Gremium ist offen und kann im Projektverlauf durch weitere Mitglieder ergänzt werden. Der Fachbeirat wird durch das Büro des Musikantenlandes mit Sitz auf Burg Lichtenberg in seinen Angelegenheiten unterstützt.
Zur Gründung des Fachbeirats waren zunächst 18 Personen eingeladen, die sich bereits im Vorfeld als Multiplikatorinnen für das Projekt interessiert hatten. Dabei ist eine breite Themenvielfalt abgedeckt, etwa über aktive Musikerinnen, Vertreter*innen aus Musikverbänden, Jugendarbeit, Wirtschaftsförderung, Forschung, Inklusion, Kirche und Schulen. Unter den Anwesenden wurden in der ersten Sitzung, die im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Kaiserslautern stattfand, Dr. Joachim Junker, Lehrer für Musik und Deutsch am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern und Vorsitzender Bundesverband Musikunterricht–Landesverband Rheinland-Pfalz, gewählt. Julia Bothe, Beigeordnete der Stadt Kusel und Mitglied in der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft ist stellvertretende Vorsitzende.
Der Fachbeirat wird sich satzungsgemäß vierteljährlich treffen, und in seiner nächsten Sitzung mit der Arbeit starten.

Foto, v.l.: Dr. Philip Pongratz, Wirtschaftsförderung Stadt und Kreis KL, Dr. Tobias Widmaier, Musikwissenschaftler, Bärbel Holzmann, Leiterin Westpfälzer Musikantenmuseum Mackenbach, Angelika Rübel, Kreischorleiterin Kreischorverband Nordwestpfalz, Karl-Hermann Seyl, ehemaliger Geschäftsführer Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz, Otto Rubly, Landrat Kreis Kusel, Daniel Schäffner, Ortsbürgermeister Mackenbach, Julia Bothe, Beigeordnete der Stadt Kusel, und Mitglied in der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft und stellvertretende Vorsitzende des Beirats, Dr. Sabine Klapp, Direktorin Institut für pfälzische Geschichte Und Volkskunde, Michael Gärtner, Musiker Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern sowie Dirigent mit eigenem Musikverlag, Petra Brenk, Kreisjugendpflegerin Landkreis Kaiserslautern, Thomas Germain, Leiter Musikschule Kusler Musikantenland, Kristina Schier, Kreismusikschule LK KL, Vorsitzende Kreismusikverband Westpfalz, Ralf Leßmeister, Landrat Kreis KL, Fachbeiratsvorsitzender Dr. Joachim Junker, Lehrer für Musik und Deutsch am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern und Vorsitzender Bundesverband Musikunterricht –Landesverband Rheinland-Pfalz, Dr. Georgia Matt-Haen, Mitglied der Projektsteuerung und Elaine Neumann, Projektleiterin des Musikantenland-Büros.


Business + Innovation Center KL (bic) startet neues Projekt um gründungsinteressierte Frauen
  • Mai 4, 2022/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Das rheinlandpfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt das bic-Projekt „Starthilfe – kompakt & kompetent für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“.
Das online-Projekt wendet sich an gründungsinteressierte und an bereits in der Gründung befindlichen Frauen, aber auch gerne an „junge“ Unternehmerinnen, die Ihr Konzept „festigen“ möchten.
Kostenfreie Infoveranstaltung online 29. Juni / 17 – 18:30 Uhr.
Weitere Informationen: maria.beck@bic-kl.de oder telefonisch unter der Nummer 0631 68039 115.
Nachfolgend finden Sie den Link zur Landingpage: https://frauen-starthilfe-online.de/


DREILICH Edelstahlverarbeitung GmbH hat die Jurystufe “Großer Preis des Mittelstandes“ mit Erfolg erreicht
  • Mai 3, 2022/
  • Posted By : WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Wir gratulieren der DREILICH Edelstahlverarbeitung GmbH aus Sembach zum Erreichen der Jurystufe des Unternehmerpreises „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Foto, v.l.: Benjamin Dreilich, Geschäftsführer DREILICH Edelstahlverarbeitung GmbH, Sabine Dreilich, Firmengründerin DREILICH Edelstahlverarbeitung GmbH und Dr. Philip Pongratz, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Stadt und Kreis KL.

 


Neueste Beiträge
  • Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Kaiserslautern
  • 1. Wallonenmesse in Otterberg von 09. bis 10. Juli 2022
  • Firmenbesuch Martin GmbH Rodenbach
  • Einladung zum Live-Event bei der CreaCheck GmbH am 2.6.2022 in Kaiserslautern zum Thema „Automatisierungen im Marketing sowie Geld- und Zeitersparnis in Service-Prozessen“
  • Fachbeirat für TRAFO-Projekt „Westpfälzer Musikantenland“ gegründet
Neueste Kommentare
    Archive
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Privacy Policy
    Copyright www.wfkl.de 2018. All Rights Reserved